SONY DSC

Osterbräuche im Salzburger Land

Tradition gemeinsam erleben in der Lieben Heimat

Der Frühling steht vor der Tür. Eine Zeit, die im Glemmtal etwas ganz Besondere ist. Wenn der Schnee langsam schmilzt und mit dem lustigen Vogelgesang die Lebendigkeit zurückkommt, herrschen perfekte Bedingungen für feinsten Sonnenskilauf und herrliche Winterwanderungen. Bis 11. März haben wir die Türen der Lieben Heimat noch geöffnet, bevor wir in eine kurze Frühlingspause starten. Wir nutzen diese Wochen dann für eine sorgfältige Grundreinigung der Appartements und des Wirtshauses, sortieren aus, kreieren neu und laden mit der liebevollen Deko den Sommer ein. Außerdem verbringen wir viel Zeit mit der Familie – wir kümmern uns mit Luis um die Tiere im Stall und genießen die frische Luft und die frühlingshafte Natur. In diesem Jahr ist auch Zeit, Ostern gebührend zu feiern. Wie, wann und wer genau, verraten wir im heutigen Blog!

Osterbräuche im Salzburger Land

Ostern zählt in dem vom katholischen Glauben geprägten Salzburger Land zu einem der wichtigsten Festen des Jahres. Zu Ostern wird die Auferstehung von Jesus Christus gefeiert – als Symbol des ewigen Lebens. Aber nicht erst seit den biblischen Geschichten ist diese Zeit eine ganz besondere. Schon die Kelten feierten das Fest „Ostara“. Viele der modernen Symbole haben dort ihren Ursprung, wie zum Beispiel:

  • Osterhase = Symbol für das Leben und die Fruchtbarkeit
    Mit den Hasen zieht auch der Frühling ein. Die Tiere verkörpern das neue Leben und die Fruchtbarkeit.
  • Ostereier = wertvolle Nahrung nach dem langen Winter
    Im Frühling beginnen die Hühner wieder, Eier zu legen. Schon immer galten die Eier als wertvolle Nahrungsquelle für die Menschen.

 

Folgende Bräuche werden bis heute gelebt:

  • Fasten – als Zeit der Reinigung vor dem Osterfest am Ostersonntag.
  • Palmweihe am Palmsonntag – gemeinsamer Kirchenbesuch samt Umzug. Die Kinder tragen bunt geschmückte Palmbuschen.
  • Palmbuschen – Buschen aus Weidenkätzchen, die mit bunten Bändern und Brezeln geschmückt sind.
  • Gemeinsames Eierfärben – die unterschiedlichen Farben symbolisieren das Fest und die Zeit im natürlichen Jahreskreis.
  • Speisenweihe am Ostersonntag – samt anschließender gemeinsamen Jause. Geweiht werden je nach Familientradition Brot, Salz, Schinken, Ostereier, Osterlämmchen, Kren und vieles mehr.
  • Osternesterl und Ostereier-Suche für die Kinder
  • und viele weitere
     

Ostern in der Lieben Heimat

Auch in der Lieben Heimat wird Ostern ganz traditionell gefeiert. Die Fasttage werden eingehalten und so gibt’s an bestimmten Tagen kein Fleisch. Am Gründonnerstag kommt Spinat auf den Tisch – und alle freuen sich, wenn gemeinsam Eier gefärbt werden und der Speisenkorb vorbereitet wird. Das Eierfärben machen wir mit Naturfarben und so entstehen durch Zwiebelschalen rote, durch Curcuma gelbe, durch getrocknete Heidelbeeren und Holunderbeeren dunkle, durch Brennnesseln grüne und mit Rotkohl violette Eier.

Für den Palmsonntag binden wir kleine Palmbuschen – in Anlehnung an den Einzug von Jesus Christus in Jerusalem, wo er mit wedelnden Palmblättern begrüßt wurde – mit Zweigen von Weidenkätzchen. Bunte Bänder und kleine Brezel zieren die Buschen. Der Gottesdienst am Palmsonntag samt dem Umzug durchs Dorf ist bei Kindern besonders beliebt.

Die hartgekochten Eier wandern eine Woche später gemeinsam mit frisch gebackenem Brot, Salz, einem Osterschinken, einem selbstgebackenem Osterlämmchen (traditionelle Süßspeise) und frischem Kren in den Speisenkorb. Nach dem Gottesdienst und der Speisenweihe am Ostersonntag wird die Jause gemeinsam verspeist. Anschließend sucht Luis die vom Osterhasen versteckten Osterneste im Garten und freut sich über kleine Geschenke.

Ein ganz besonderes Highlight für Groß und Klein ist außerdem das Eierpecken. Die gefärbten Eier werden so aneinandergestoßen, dass die Schale eines der beiden Eier bricht – wer hat das stärkste Ei und gewinnt das lustige Pecken? Gepeckt wird natürlich nur, was anschließend gegessen wird!


Angelinas Tipp: hausgemachter Osterzopf à la Liebe Heimat

Zu Ostern kommen zudem besondere Leckereien auf den Tisch. Neben dem süßen Osterlämmchen werden köstliche Osterzöpfe gebacken. Angelina verrät das Familienrezept für die feine Süßspeise. Rezept für 2 Mini-Osterzöpfe – ganz besonders beliebt bei den Kids!

Zutaten:

  • 175 ml Milch
  • 80 g weiche Butter
  • 500 g Mehl
  • 1 Germwürfel (42 g)
  • 100 g Staubzucker
  • 1 Pk Vanillezucker
  • etwas abgeriebene Zitronenschale
  • 1 Ei
  • 1 Eiklar

Zum Bestreuen:

  • 2 EL Hagelzucker
  • 2 EL Milch
  • 1 Eidotter

Und so geht’s:

Die Milch erwärmen, die Butter darin zerlassen. Mehl in eine große Schüssel geben und den Germ einbröseln. Milch-Butter-Gemisch, Staubzucker, Vanillezucker, Ei, Eiklar und Zitronenschale dazugeben. Alles zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig ca. eine Stunde lang rasten lassen. Den Teig nochmals durchkneten und in sechs gleich große Stücke teilen. Jedes der Teigstücke zu einem Strang ausrollen (ca. 25 cm) und mit jeweils drei Strängen auf dem Backblech einen Zopf flechten. Nochmals gehen lassen, nach etwa einer halben Stunde mit versprudeltem Eidotter und Milch gut bepinseln und mit dem Hagelzucker belegen. Ein Backblech mit Backpapier belegen und den Ofen auf 180°C, Ober- Unterhitze, vorheizen. Die Osterzöpfe auf mittlerer Schiene ca. 30 Minuten goldgelb backen und vor dem Kosten komplett auskühlen lassen.

Wer Rosinen gerne mag, kann diese beim Teig hinzufügen.

Am besten schmecken die Zöpfe mit etwas Butter und hausgemachter Marmelade. Manche bestreichen sie aber auch gerne mit Honig – oder verspeisen die Osterleckere ganz einfach ohne allem zu einer heißen Tasse Kaffee.

Wer jetzt Lust auf frische Bergluft und die Liebe Heimat hat, der findet hier einen Überblick zu unseren Appartements für einen Last-Minute-Urlaub in Saalbach. Wir freuen uns sehr, euch bald bei uns begrüßen zu dürfen!

Alles Liebe,
Marianne, Daniel und Angelina und Luis

PS: Ihr sucht noch nach dem passenden Geschenk im Osternest? Verschenkt gemeinsame Zeit – bei uns im Wirtshaus oder im Urlaub in Saalbach. Schreibt uns einfach, und wir lassen euch gerne einen individuellen Gutschein zukommen!